(M)eine einfache(n) Vorstellungen zu Yoga – heute

Wer heute ein Yogastudio aufsucht, erwartet in der Regel, das dort rein körperliche Übungen praktiziert und gelehrt werden. Dazu zählt besonders die Sparte Asana, etwas weniger oft das Pranayama und selten die meditativen Techniken. Das Yoga viel mehr enthält, es theoretisch gesehen eine gesamte Weltenlehre [1. Unter Weltenlehren verstehe ich die großen Zivilisations-prägenden Gedankengebäude, wie zum Beispiel das Christentum, den Islam, den Buddhismus oder der Hinduismus einnehmen, die es heute jeweils in mehreren Ausprägungen gibt, die aber innerhalb dieser im Kern eine gemeinsame Grundlage haben.] enthält und zu nahezu zu allen Problemfeldern des menschlichen Lebens Lösungswege anbietet, ist weniger bekannt. Nun sind die indischen Vorstellungen zu Gesellschaft und Kultur der voreuropäischen Zeit in Indien damals wie heute nicht einmal annähernd mit dem Christentum Europas kompatibel. Ich beschränke mich daher in diesem Artikel auf die drei erstgenannten Felder, wobei Asana einen sehr großen Raum, Pranayama einen kleineren Raum und Meditation nur einen kleinen Raum der Praxis, wie ich sie verstehe und unterrichte, einnehmen können.

Beginnen möchte ich mit einer Beobachtung, die immer wieder kehrt. Am Beginn der Yogastunde stehe ich meist vor den Teilnehmern und frage: „Was machen wir denn heute?“. Die Antwort erfolgt meist zögerlich, aber dann, nachdem jemand den Anfang gemacht hat, folgt eine Aufzählung der Körperpartien, die gerade mal stören, Schmerzen bereiten oder sich in einer Verfassung befinden, die nicht mehr normal beweglich [2. Die zur Normalbeweglichkeit gehörenden Übungen können bequem gemeistert werden, zum Beispiel in der Vorwärtsbeuge im Sitzen die Zusammenführung von Handgelenk und Zehenspitzen bei gestreckten Beinen. Näheres siehe Intensivstreching und Ausgleichsgymnastik von Gerd Schnack (ISBN 3-7692-0239-8).] genannt werden kann. Ich möchte das jetzt nicht bewerten, aber Yoga und seine Praxis beschränkt sich ganz und gar nicht darauf, Unpässlichkeiten auszubügeln. Die Yoga-Therapie [3. Die Behandlung von Störungen durch gezielte Bewegungsintension…] ist eigentlich nur ein kollaterales Feld, das eine Sonderstellung einnehmen sollte. Vielmehr sehe ich im Yoga und seiner körperlichen Praxis vor allem anderen eine präventive Praxis, was nichts anderes heißt als das man übt und verinnerlicht, solange man gesund und munter ist, um bei Auftreten von bewegungsstörenden Problemen Übungen zur Verfügung zu haben sprich die zu beherrschen, mit denen eine Störung beseitigt werden könnte. Natürlich kann Yoga auch dazu dienen, solche Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen. Leider ist der letztgenannte Satz eher die Ausnahme und das gesunde Menschen mit dem Ziel der innovativen Körpergestaltung in eine Yogastunde kommen eher eine Seltenheit.

Beschäftigen wir uns mit Asana, den Körperübungen. Die Yoga-Sparte Asana enthält eine Sammlung von Übungen, Haltungen und Posen, die den Körper eines Menschen in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer in all seinen Möglichkeiten zu fordern in der Lage sind. Mit anderen Worten: Yoga-Asana ist ein komplett durchgestaltetes Körpertraining, das sich je nach Körperzustand variabel ausführen lässt. Das zeigt sich schon darin, das oft die Praxis zu Beginn als schwer und herausfordernd empfunden wird und mit zunehmender Erfahrung immer leichter zu werden scheint. Das gilt für alle Bereiche innerhalb der schon oben erwähnten Normalbeweglichkeit. Die Übungen enthalten aber auch Praktiken, die für Europa zumindest eine Überbeweglichkeit als Voraussetzung haben, was, wenn zügig angestrebt, dehnen und kräftigen erfordert und sicherlich nicht als entspannt ausführbar angesehen werden kann. Ich zum Beispiel wollte unbedingt im Lotus sitzend meine Meditationspraxis ausüben können und habe sehr fordernd ausgeführte Übungen über einen längeren Zeitraum hindurch dafür in Kauf genommen. Das ist aber meist nicht die normale Praxis, sondern die größere Beweglichkeit von Yoga-Übenden kommt mit der Zeit und nahezu automatisch nach Jahren des Übens. Die Übungen, die in vielen Büchern dargestellt werden, sind meist schon das Ergebnis dieser jahrelangen Praxis und können daher einem Einsteiger nicht immer empfohlen werden. Ich selbst verwende im Einsteiger-Segment eher abgeschwächte und vereinfachte Ausgestaltungen und versuche, einen übertriebenen Ehrgeiz bei den Teilnehmern zu zügeln. Eine angemessene Übungsgestaltung, die weder unter- noch überfordert zeitigt meiner Erfahrung nach die besten Ergebnisse und Fortschritte.

Schauen wir während des Haltens in eine Asana hinein, so werden wir nach und nach die Körperpartien (Muskeln, Gewebe, Teile) spüren, die zur Ausführung derselben notwendig sind. Das allein ist das wichtigste Rüstzeug, mit dem Erfahrungen in Asana gesammelt werden können. Den Körper entdecken und seine Teile in und auswendig kennen lernen ist die wesentliche Grund-Essenz von Körperübungen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der, nach dem Spüren seine Möglichkeiten in Bezug zu Bewegungen innerhalb des Haltens oder Einrichtens auszuloten. Dafür empfehle ich Mini- und Mikrobewegungen im Umfeldes der anzusprechenden Region nahe an der Grenze der Beweglichkeit, die jetzt und hier gerade zu Verfügung steht. Nicht jeder Tag ist gleich. Mit anderen Worten arbeiten, halten, stehen usw. tun wir immer an der Grenze unserer Möglichkeiten. Dafür verwende ich die Begrifflichkeit „noch schön“, „noch erträglich“ oder „noch angenehm“, und das bleibt solange bestehen, bis die Übung perfekt sprich nahezu kraftlos und leicht ausgestaltet werden kann. Tritt das letztgenannte ein, kann die Übung als ausgearbeitet angesehen werden. Bestimmt aber gibt es im Yogabuch weitere Variationen, die, falls gewünscht, weitere Herausforderungen bieten können. Oder aber wir sind zufrieden und glücklich mit dem Erreichten und verlassen das Üben und gehen zum einfachen Tun über, um das Erlangte zu festigen und zu sichern, auf das es lange erhalten bleibe. Das geht entspannt und ruhig und nimmt meist deutlich weniger Zeit in Anspruch als am Beginn der Praxis. Erhalten ist immer einfacher als erreichen. Auf diese Weise bleibt der Körper ausgearbeitet. Er zeigt dann keinerlei Verspannungen mehr, ist hoch beweglich, zeichnet sich bewegungstechnisch durch Eleganz und Leichtigkeit aus und wird aus sich selbst heraus keine Störungen mehr zulassen. Verletzungen durch Unfall und Fremdverschulden können wir aber nie ausschließen. Insoweit ist es sicher anzuraten, dran zu bleiben. Yoga-Asana ist eine Lebenspraxis, die bis ins hohe Alter nicht versiegen sollte. Auch Alt-Werden-Können mit seinen allseits bekannten Begleiterscheinungen – die werden kommen, früher oder mit Yoga vielleicht auch viel später – sollte ja ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.

Etwas anders gestalten sich die Atemübungen, die im Pranayama ausgeübt werden. Hier geht es nicht mehr allein darum, den Körper fit zu machen, sondern hier arbeiten wir einerseits an der wohl grundlegendsten Lebenserhaltungsvoraussetzung und andererseits beginnt hier die Arbeit an und mit der Körperenergie. Mit anderen Worten ist hier generell zu Vorsicht anzuraten. Unser Atem geschieht meist unbewusst, gelingt seit der ersten Lebensminute und bedarf keiner großartigen Änderung. Was mit Atemübungen erreicht werden kann ist im Prinzip daher schnell gesagt. Wir haben die Möglichkeit, dem Atem, so wie er ist, zu helfen, voller, langsamer und leichter seine Arbeit zu tun. Wir arbeiten daher lediglich an seiner Umgebung, also den Wegen, die manche Bewegungen im Körper gehen müssen, um Atem zu ermöglichen. Das heißt, das wir den Atem nicht pressen, ziehen oder blockieren, sondern auf seinen Wegen die Hindernisse zu beseitigen haben, die begleitende Körperpartien aufweisen. Der Yogaatem soll durch den gesamten Rumpf sprich vom Schulterdach bis zum Beckenboden hinunter ohne Hindernisse oder Anstrengungen gespürt und gestaltet werden können. Dann nämlich erst hat das Zwerchfell, das die Atembewegung überwiegend bewirkt, den Raum, um die Lunge vollständig bis in die untersten Spitzen füllen lassen zu können. Die Lunge füllt sich, wenn der Raum gegeben ist, und leert sich, wenn der Raum genommen wird. Atemübungen werden unter dieser Prämisse ausgeführt. Kein Drücken, Ziehen oder Pressen, sondern der freie Gang durch den Körper ist das Ziel. Außerdem sind die Atemgänge begrenzt im Durchmesser. Es ist daher sinnvoll, in den Übungen den verfügbaren Raum mit der Durchflussmöglichkeit der Ein-und Ausgänge zu koordinieren. Es gilt das Prinzip des Blasebalgs. Zu schnell ist daher immer weniger, nicht mehr. Ein Raum füllt sich auch nicht besser, wenn Druck ausgeübt wird. Druck erzeugt nur wieder Enge. Also Pranayama ist entspannt und locker zu üben.



Mit der Atembewegung bewegt sich auch unsere Körperenergie. Sie besitzt ihr Zentrum im Unterbauch und wird von dort aus in alle Körperregionen weitergeleitet. Das ist, wie die Pranayama-Übungen belegen, die Region, in der immerzu die Bewegungen des Atems gespürt werden können. Energie benötigt dieses andauernde Gefälle, um sich entfalten zu können. Mehr Bewegungsraum ermöglicht die Bereitstellung von mehr Energie, und mehr Energie macht den Körper leistungsfähiger und gibt ihm Sicherheit. Letzteres ist eine Komponente, die nicht unterschätzt werden sollte. Unsicherheit beengt, macht klein und drückt. Nicht nur der Geist, auch der Körper reagiert auf diese Weise. Wer kennt das nicht? Pranayama gestaltet so nicht nur den Atem leichter, auch die energetische Versorgung wird verbessert und das Stimmungsgewand des Menschen profitiert ebenfalls durch Sicherheit im Handeln.

Kommen wir jetzt zur dritten Sparte, die mit Meditation zu tun hat. Meditation ist ein Wort, das heute in sehr vielen Kontexten Verwendung findet. Das geht von einfach nur Still sein bis zum Erreichen einer religiösen Vervollkommnung sprich Erleuchtung. Dazwischen gibt es unendlich viele Praktiken, die alle ganz nett bis fördernd sind bzw. sein können, aber mit Meditation im yogischen Sinn nicht viel zu tun haben. Es geht darin eher darum, etwas zu erreichen, zu erhalten oder auch nur darum, sich für eine begrenzte Zeit gut zu fühlen. Für mich sind nur die beiden als Extrem ausgewiesenen Deutungen stimmig, allerdings müssen sowohl die Worte „Stille“ als auch „Erleuchtung“ genauer betrachtet sprich definiert werden. Wer sich jemals auf ein Kissen gesetzt und „Stille“ praktiziert hat, wird Stille nicht mehr allein als Abwesenheit von Geräuschen betrachten. Stille bezieht sich hier nämlich auf alle Sinne [4. In der yogischen Tradition gibt es sechs Sinne: Hören, Sehen Spüren, Riechen, Schmecken und Denken. Einschließlich aller Querverbindungen wie wahrnehmen, bedauern, ersehnen usw. einschließlich Angst und Zielstrebigkeit. Sie werden alle im Wort Cit oder Citta zusammengefasst.] und heißt nicht, das diese verstummen, sondern sie werden nicht mehr in Gefühle, Stimmungen, Angst, Handlung und dergleichen umgewandelt und entsprechend gelebt. Der zweite Begriff namens Erleuchtung hat mehr religiöse Bedeutungen und ist definiert als “das Beschauen der reinen Seele“, die im Nicht-Erleutungs-Zustand als verschmutzt, verunreinigt und verblendet gilt und die der religiöse Sucher zu befreien hat. Wer aber die Seele – in Indien ist das Atman – in Frage stellt bzw. diese als nicht vorhanden ansieht (im Buddhismus gilt Anatman), kann das Beschauen auch als „das Begreifen der Grundlagen des Lebens“ ansehen. Hier ist dann aber nicht Reinigen, sondern Erkennen das Mittel der Arbeit. Im Zen-Buddhismus zum Beispiel fällt auch jede Zielvorstellung weg, da alle Ziele, die erreicht werden könnten, bereits erreicht sind, nur das wir das nicht zu erkennen wagen. Es wäre daher von Vorteil, ausreichend Mut zum Erkennen aufzubringen.

Im westlichen Weltbild wird wohl der Großteil der Praktizierenden zur Begrifflichkeit „Stille“ neigen. Zu beschreiben, wie dabei Gesessen wird, wie darin dann diese Stille erreicht, gefestigt und kultiviert werden kann würde ganze Bücherregale füllen. Von Achtsamkeit bis Zen reichen hier die Beschreibungen aus aller Welt und allen Kulturen. In meiner Anschauung genügt es, das Sitzen in Stille als eine Betrachtung anzusehen. Betrachtet wird die mentale Wandlung der Sinnesinhalte und des Denkens im Bewusstsein und wirkt wie bei Asana und Pranayama über das Lernen am eigenen Selbst. Wir lernen hier aber nicht greifbare, sondern mentale [5. Zustandsform des Geists einer Person] Strukturen und Gewohnheiten kennen und versuchen auf diese Weise mehr über uns zu erfahren. Mehr zu sagen würde den Rahmen eines Artikel wie diesen mehr als sprengen, weil die Assoziationen dazu von Null bis Unendlich gehen können. Gelehrt werden kann eigentlich nur, wie man längeres Sitzen in Stille und Unbeweglichkeit aushält und wie durch Konzentration und Gelassenheit die Inhalte und deren Wahrnehmung erträglich gestaltet werden können. Alles andere bleibt individuell unterschiedlich und ist daher nicht geeignet zu Verallgemeinerungen, die sich in Anweisungen wie „wenn…, dann…“ ausdrücken lassen. Meditation ist und bleibt eine sehr persönliche Praxis. Einen Rat möchte ich aber noch anfügen: Der Mensch befindet sich zu jeder beliebigen Zeit in einer Stimmungslage, einer Gestimmtheit. Sich einzelne Stimmungen anzuschauen gelingt nur dann, wenn diese Stimmung in der Zeit des Schauens auch anwesend ist. Ich kann mir meine Wut nicht anschauen, wenn ich in mir voller Freude bin. Das werden dann nur neue Vorstellungen mit keinerlei Bezug zur Realität. Nur zu meditieren, wenn es toll und locker ist, ist daher keine Praxis, die Erfolg verspricht. Angeschaut werden müssen nicht nur Freude, Gelassenheit und Hochgestimmt-Sein, auch Angst, Wut, Zorn, Niedergeschlagenheit, Hass und andere heute als negativ betrachtete Stimmungen sind mit auf das Kissen zu nehmen, um sie zu beschauen. Nur was bekannt ist, kann auch kultiviert werden. Die Meditation wählt nicht, sondern nimmt, was gerade da ist.

Soweit geht meine Vorstellung zu dem, was ich heute in 2025 Yoga nenne. Ich möchte das bisher gesagte nochmal in einer etwas einfacheren Sprache zusammenfassen. Yoga heute im westlichen Kulturkreis hat viele Facetten. Das geht von eine nahezu religiösen Glaubenspraxis über Verehrungskulte (große Meister) bis hin zur einfachen Körper- und Bewusstseinsarbeit im Dienste der körperlichen und geistigen Gesundheit. Yoga wirkt mehr präventiv und ist in meinem Verständnis kein Allheilmittel gegen das Unbill der Welt. Das auch therapeutischen Möglichkeiten bestehen, mit Yoga heilend oder heilungsfördernd zu arbeiten beschränkt sich in meinem Verständnis auf Therapien, die mit Bewegung arbeiten (Asana) und/oder die eine beruhigende (Meditation) und/oder belebende (Pranayama) Wirkung zum Ziel haben. All das jedoch ersetzt weder den Arzt, den Heilpraktiker noch den Therapeuten gleich welcher Richtung. Ich bemerke allerdings, das die Praxis des Yoga oftmals den beunruhigenden Gang zum Heilberuf-Ausübenden überflüssig macht, weil intensiv übende Menschen – Ich kenne da schon eine große Schar – nicht mehr so schnell und oft von massiven Krankheiten heimgesucht werden, weil das aufkommende gesundheitliche Unbill sehr früh erkannt wird und in dieser Phase oft schon einfache Hausmittel reichen, um es abzuwenden. Aber diese Beobachtung eines Übenden ist sicherlich auch schon ein wenig vorgefärbt.

Mit Yoga zu arbeiten heißt auch „sich einzulassen“, einzulassen auf Neues, auf Entspannen, auf Ausprobieren und „in Frage stellen“. Aber auch das sollte mit Vernunft, Vorsicht und dem notwendigen Respekt vor dem Unbekannten – das uns überall begegnet – begangen werden. Man kann Narrative – das sind stimmungserzeugende Geschichten, denen nachgeeifert werden soll – nicht hinter sich lassen, indem man diese durch andere Narrative sprich Stimmungen ersetzt. Es ist zunächst der Eifer – das zielgerichtete vorhersehene Handeln -, der fallen muss, dann fallen die Narrative und dann erst ist der Mensch frei. Frei sein bedeutet, von Stimmungen frei zu sein. Und wohin er/sie sich dann wendet, bleibt offen, ist also weder vorbestimmt noch kann es in irgend einer Weise eingefordert werden. Das kann rational sein, irrational oder auch wieder einem oder mehreren gewählten Narrativen folgen. Frei ist frei, sonst nichts. Da gibt es keine Vorgaben. Auch eine frei erwählte Unfreiheit ist immer noch frei. Es gilt: „Nichts muss…, alles kann“.

Patanjali schreibt im zweiten Satz seiner Sutra: Yogaś citta-vritti nirodhah. Das übersetzt und erläutert Iyengar mit den Worten: Yoga ist das Unterbinden von Schwankungen im Bewusstsein. Dazu muss das Verhalten des Bewusstseins studiert werden… [8. BKS Iyengar – Der Urquell des Yoga – ISBN 3-502-61238-1, Seite 83] So erklärt sich der Inhalt des obigen wortreichen Textes in einem einzigen Satz. Wahrnehmungen des Körper, des Atems, des Kreislaufes und des Geistes sind der Inhalt des Bewusstseins, der von sich selbst handelt. Sie sind Schwankungen und Stimmungen unterworfen. Um sie zu genießen, zu zügeln und/oder zu kultivieren, muss der Übende sie im ersten Schritt zunächst einmal kennen lernen. Die weiteren Schritte ergeben sich daraufhin nahezu von selbst.




Gelingende spirituelle Praxis – Unterricht vs. Übungsstunde

Wir erleben gerade jetzt in den Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens und der Schließungen von Studios und Praxen, wie wichtig es ist, das spirituelle Praktiken wie Yoga und Meditation in ihren vielfältigen Formen nicht nur unter gruppendynamischen Voraussetzungen praktiziert werden können, sondern das jeder Einzelne in seiner ganzen Individualität in der Lage sein muss, für sich und zu Hause zu üben. Dazu wäre es notwendig, die Praxis der Spiritualität nicht nur als Übungsstunden in Studios anzubieten, sondern diese wunderbaren Erkenntnisse der Meister der Vergangenheit immer auch zu unterrichten und dafür Sorge zu tragen, das wirklich jeder zu jeder Zeit seinen spirituellen Sehnsüchten nachgehen kann. Vielleicht bestätigt die Pandemie-Zeit, die wir gerade erleben, diese meine Ansicht.



Unterrichten heißt konkret, nicht nur die oberflächliche Praxis weiterzugeben, also Übungsstunden anzubieten, sondern auch über Hintergründe, über Methoden, über Aufbau und Abfolgen und die Möglichkeiten, Informationen zu recherchieren und Erkenntnisse zu schöpfen gesprochen werden muss. Wie baut sich zum Beispiel eine Übungspraxis im Yoga auf, worauf ist bei Zusammenstellungen von Übungsreihen für die eigene Praxis zu Hause zu achten und wie kann ich mich selbst dazu motivieren, um, wie beim Beispiel Yoga, auf die Matte zu gehen, oder beim Beispiel Meditation sich aus sein Kissen zu setzen und zu üben. Und gerade diese Informationen müssen nicht nur in Lehrer(innen)-Ausbildungen, sondern auch und ganz besonders und von Anfang an in der ganzen Breite der Teilnehmer(innen) gestreut werden. Das erfordert Aufwand, Geduld und großen Einsatz in der Ausbildung von Lehrer(inne)n, erfordert Geduld und Einsatz im alltäglichen Unterricht von den Lehrer(inne)n und viel Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft einschließlich Geduld, besonders wegen häufiger Wiederholungen des Stoffes, bei den Übenden. Und vielleicht ist es eine Überlegung wert, sich einmal Gedanken zu machen über die Grundlagen, die wir mitbringen müssen, um überhaupt eine spirituelle Praxis beginnen zu können. In meiner Beobachtung sind viele seltsame Vorstellungen, Erwartungen und Einstellungen zu diesen Themen in der Breite der übenden Menschen zu verzeichnen, die sich, etwas kabarettistisch ausgedrückt, auch oftmals aus wissenschaftlicher Sichtweise in Phantasie- und Märchenwelten bewegen und die in ihren Aussagen durch nichts zu belegen sind. Das macht sie aber nicht deshalb allein schon falsch. Jede Ansicht, auch wenn sie den Wissenschaften, den Traditionen und den allgemein als anerkannt geltenden Möglichkeiten widersprechen, sind ernst zu nehmende Wirklichkeiten eines Menschen.



Weiterhin werden im Grunde in üblichen Übungsstunden nur die Vorzüge und ganz tollen Ziele und Möglichkeiten einer Praxis betont, selten aber wird vor den Gefahren und den unvermeidlichen Folgeerscheinungen gewarnt, die eine Praxis immer, und das nicht nur bei falscher körperlichen Anwendung, heraufbeschwören kann. Jede Körperarbeit birgt auch Gefahren, jede Vorstellungswelt beeinflusst das alltägliche Leben und jeder neu geweckte Wunsch nach Verbesserung, Bewusstseinsweitung, Optimierung oder Spezialisierung der persönlichen Möglichkeiten birgt Konsequenzen. Und jede Konsequenz verändert das alltägliche Leben.

  • Nahezu jeder Mensch unserer Gesellschaft lebt in einer Beziehungsstruktur, hat Freunde, Verwandte, Kollegen, Nachbarn und Tätigkeitskreise privater Natur, die stets ihre Sicherheit dadurch erhalten, ihre Mitglieder in gewohnter Weise zu erleben. Verändert sich Verhalten und/oder Ansichten eines Mitglieds, steht dessen Teilhabe an den gewohnten Strukturen in Frage. Besonders dann, wenn die spirituelle Praxis greift und mehr und mehr nicht nur als Ausgleichssport betrachtet wird, sind Auswirkungen auf das private Umfeld unabwendbar.
  • Körperliche Übung jeder Prägung verändern die Struktur und das Verhaltensmuster unserer Körper, verändern die Art und Weise des Fühlens und Erlebens. Außerdem verändern sie ebenfalls die Struktur unserer physischen Hülle. So wird beim Yoga die Muskulatur weicher, die Bewegungsmöglichkeiten weiten sich, oftmals auch ungewollt, und stellen damit ganz andere Anforderungen an die Belastungen des Lebens. Mit weicher Muskulatur und hoch-beweglichen Gelenken muss einfach anders umgegangen werden. Sie brauchen zur Sicherung der Stabilität andere Trainingsinhalte und hier und da natürlich auch Schutz vor übergroßer Belastung. Besonders die Saisonsportarten wie Skifahren sind hier ohne ausreichendes Vorbereitungstraining in der Ausübung problembehaftet.
  • Weiterhin seien hier Praktiken wie die Meditation oder das Pranayama angesprochen, die die Sensibilität und Wahrnehmung des Übenden deutlich erweitern können. Man muss dabei wissen, das dieses eben nicht nur in der Richtung „positiv“ stattfindet, sondern das dieses immer für das ganze Spektrum gilt. Auch als negativ geltende Wahrnehmungsmöglichkeiten werden erweitert und nicht jedem Menschen gefällt das auf Anhieb. Die beiden genannten Praktiken verändern aber nicht nur die Wahrnehmung des Übenden, sondern dieser wird in der Folge auch von seiner Umgebung anders wahrgenommen. Auch das muss man mögen und verarbeiten, und manchmal habe ich den Eindruck, das viele darauf einfach schlecht vorbereitet sind.

Es sei noch einmal angemerkt, das ich hier in diesem Artikel nicht von den Übenden spreche, die spirituell wirksame Übungen wie Yoga als Ausgleich für Berufsbelastungen, als Vorbeugung vor Krankheiten oder als Gesundheitspflege praktizieren. Ich spreche vielmehr von den Übenden, die gepackt werden von der Sehnsucht nach Veränderung des eigenen Seins, sei es die gefühlte eigene Rolle in der Gesellschaft, sei es die eigene Wahrnehmung oder auch die erlebte Wahrnehmung durch andere [1. Ich zum Beispiel war, solange ich zurückdenken kann, d.h. schon in der Familie, in der Schule, im Beruf und hier und da auch bei Freizeitaktivitäten, Mobbing-Aktivitäten anderer ausgesetzt und habe mich daher zu einem Einzelgänger entwickelt, was weitere Probleme mit sich brachte, da unsere Gesellschaft das Einsiedeln generell skeptisch betrachtet. Um zurückzufinden bzw. die größten Problemfelder meines Lebens zu begrenzen, habe ich mit Karate-Do, Yoga und wenig später mit einer Meditationspraxis begonnen. Heute bin ich zwar gefühlt immer noch Einsiedler, aber ich habe durch diese Praxen gelernt, mich relativ problemlos in sozialen Umfeldern zu bewegen, zumindest, ohne groß anzuecken oder aufzufallen.].

Woran arbeitet eine spirituelle Praxis eigentlich? Was sind dabei Zielvorstellungen und wie sind diese zu erreichen? Was an den Beschreibungen ist Mythos und was ist erreichbar? Und welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, damit eine Praxis dieser Art gelingen kann? Das sind die Fragen und Felder, die einer Antwort bedürfen.



Was den Menschen auszeichnet und vor vielen anderen Lebensformen unterscheidet, ist seine Neigung, Beziehungen aufzubauen und so mit anderen zusammen zu arbeiten, das sich auch große Aufgaben bewältigen lassen. Wir haben heute in der Menschenwelt eine hoch differenzierte Arbeitsteilung, so das nahezu jeder hochspezialisierte Leistungen zu erbringen vermag. Diese werden dann allen anderen zur Verfügung gestellt, so das schlecht erfüllte Aufgaben wie die Herstellung von Waren oder die mangelhafte Bereitschaft zu Dienstleistungen nur selten in Erscheinung tritt. Wie jeder nachvollziehen kann, beschreibt dieses einen Idealzustand. Aber auf diese Weise hat der Mensch tatsächlich seine Vorherrschaft und seine Räume in der Welt geschaffen und diese gegenüber anderen Lebensformen dauerhaft verteidigt. Allerdings befeuern die Systeme und Einrichtungen, die dafür notwendigerweise geschaffen wurden, auch große Verwerfungen innerhalb der Menschenwelt. Genannt seien Armut und Reichtum, Macht, Ohnmacht und Krieg, Krankheit, Schwäche und Siechtum sowie die allgegenwärtige Angst, innerhalb der Menschenorganisationen durch den Rost zu fallen, sprich allein zu sein und keine Hilfe bzw. Teilhabe durch andere mehr zu erhalten. Was wir heute als vordringliche Beschränkung des Menschen in westlichen Gesellschaften erkennen können, ist, das Angst mehr und mehr einem Grundmotiv des Denkens wird. Die Angst vor den Paketen Krankheit, Armut, Ohnmacht und dem Alleinsein sind die Grundängste, die dann zu Gier, Hass und Verblendung [5. Wie das z.B. in der buddhistischen Terminologie genannt wird.] führen. Diese werden, um aktiv sein und wirken zu können, stets begleitet von einer gehörigen Portion Nichtwissen, den sich daran anschließenden Irrtümern und somit von einer falscher Selbsteinschätzung. Und genau hier setzt jede spirituelle Arbeit zunächst einmal an. Die richtige Einschätzung der Stärke seines Körpers, Erkenntnisse über dessen Funktion und Möglichkeiten sind ein Grundpfeiler jeder spirituellen Arbeit. Ein weiterer Grundpfeiler ist im Erkennen seines Nichtwissens angelegt, das in seiner Folge ja die vielen Irrtümer erst möglich macht und die dann zu zusätzlichen Problemen des Lebens führen. Jede spirituelle Arbeit beginnt daher damit, eine richtige Selbsteinschätzung zu generieren. Ein weiteres Feld sind Erkenntnisse über die vielfältigen Konzepte und Konventionen, die dem Einzelnen vorschreiben, wie und in welcher Form er zu leben habe und die häufig einer spirituellen Öffnung im Wege stehen. Aber auch jede spirituelle Tradition schreibt eine spezielle Form vor, in der das „richtige“ Denken sich einzufinden habe, um dabei sein zu können/dürfen. Das ist zeitweise notwendig und wichtig, darf aber nicht zu einem neuen Dogma gerinnen. Dann wäre es keine Öffnung mehr, sondern nur ein Wechsel in eine andere Anschauung. Und dann seien noch die vielen Gruppendynamiken erwähnt, die gerne dazu führen, das der Einzelne eben nur noch genau das macht und für möglich hält, was seine Freunde, Mitstreiter und was alle anderen, durch die Medien dargestellt, auch machen.

Eine Selbsteinschätzung und/oder eine eigenständige Entscheidung, die zu einem spirituell wirksamen Weg führt, kann aber nicht in Wort, Schrift, Bild oder Film weitergegeben werden. Man erkennt das daran, das viele Bücher von vielen Menschen gelesen werden, aber nur wenig des Inhalts jemals umgesetzt haben. Das ist in der Arbeit mit Büchern menschlich und durchaus normal. Ganz anders ist die Arbeit mit kompetenten Lehrern. Sie erfolgt hier fast ausschließlich aus der Zwiesprache zwischen Lehrer und Schüler und über den Umweg von „Erfahrungen machen können“. Der Lehrer hat die Aufgabe, Rahmenbedingungen und Übungen zu schaffen, diese auszuwählen, diese so zusammenzustellen, das sie einem Schüler die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu machen, dieser also etwas bemerkt, erkennt, realisiert, was ihn direkt angeht. Aus dieses Erfahrungen heraus generieren Körper und Geist das Wissen, das dann zu einer anderen Selbsteinschätzung führt. Es sind also Erfahrungen, die das Rad der Veränderungen in Gang setzen. Und wer jemals einem Kind beim „Laufen lernen“ zugesehen hat, versteht, was ich hier auszudrücken versuche. Sind erste Erfahrungen eingetreten, wirken diese als Motiv für das Weitermachen. Das Rad dreht sich weiter und weiter. Neugierde, wie weit das noch gehen kann, sich das noch öffnen wird, kommt bald hinzu und lässt das Rad sich immer weiter und weiter drehen.

Dieses Rad setzt die spirituelle Entwicklung in Gang, körperlich, mental und geistig. Sie wird oftmals als Sehnsucht ausgedrückt, Sehnsucht nach einer Veränderung meines Seins, welche sich in Ruhe, Gewissheit, Mut und Gelassenheit ausdrückt und als innerer Frieden wahrgenommen werden kann. Die Angst weicht dann der mutigen Gelassenheit, der Aufschrei verhallt in der Stille, und vieles von dem, was ein Leben erstickt hat, weicht vor der Freude am Leben zurück, die im Raum von Stille und Gelassenheit langsam aber stetig sich immer weiter ausbreitet. Und plötzlich hat sich das Leben gewandelt, die frühere Selbsteinschätzung verliert ihre Wichtigkeit, denn allem voran bestimmt jetzt die Freude am eigenen Sein die Abläufe des Tages. Widerstände werden aufgeben, die Ansichten anderer sind und bleiben zwar wichtig, berühren aber mein Sein innerlich nur wenig. Ich stehe dann fest und sicher auf dem Boden des Lebens, spüre Freude und Stille in mir und bin begeistert angesichts der wiederentdeckten Buntheit der Welt. Ich habe mein Leben zurück gewonnen.



Kommen wir nach diesem kleinen Ausflug zurück zur Praxis. Wir müssen als erstes einmal uns über Motivation und die Hintergründe unseres spirituellen Übens klar werden. Dazu kommt dann die Selbsteinschätzung, von der ich oben bereits gesprochen habe, die uns bewusst sein muss, um überhaupt Veränderungen zu bewirken und diese dann auch erkennen zu können. Dann muss ich mir, um zu verstehen, Einblick und Zugang in die Systematik der begonnenen Übungen erarbeiten, um zu begreifen, was ich da eigentlich tue, weil nur Verstehen Wissen erzeugt und mir das ein gewisses Maß an Sicherheit bietet. Wenn ich dann alles zusammenstelle, ich also weiß, warum und weshalb ich übe, wenn ich weiß, wie mein Üben wirkt und was es zu erreichen im Stande ist, kann ich mich auch selbst motivieren zu üben und bin erstmals in der Lage, einerseits für mich eine Entscheidung zu treffen, darauf folgend mein Leben selbst in die Hand zu nehmen und dieses vielleicht sogar zum Positiven zu wenden, sei es bezüglich Gesundheit, Mut, Gewissheit oder Sicherheit. Wie geschieht das alles in der alltäglichen Praxis? Wie bereits angeführt, brauche ich von Zeit zu Zeit einen kompetenten Lehrer(in) als Gesprächspartner [4. Das kann auch ein(e) Freund(in) sein, der neben mir seine spirituelle Praxis übt, die gleichen Stunden besucht oder unter der gleichen oder einer vergleichbaren Tradition für sich arbeitet.], mit dem ich Zwiesprache halten kann und mir so hilft, zu verstehen. Dazu bedarf es eben nicht nur der Übung, sondern des Unterrichts oder zumindest eines Blickes von außen. Dieses wird mich in die Lage versetzen, eigenständig und ohne Aufforderung von Seiten einer Autorität [2. Diese kann auch Krankheit sein, Überlastung oder Stress…, weil mich auch diese unter Druck setzen können.] meine Übungen durchzuziehen. Ich empfehle dazu in etwa die nachfolgende Konfiguration. Wichtig ist es, täglich zu üben. Dazu genügt eine sinnvolle und meinen jeweiligen Anforderungen genügende Kurzübungspraxis von 10 bis 30 Minuten bei Körperübungen und/oder zwei Standardrunden [3. Standardrunden in der Meditation sind so viele Minuten lang, wie ich dies mir vorgenommen habe oder wie es mein Lehrer(in) mir empfiehlt. Das können 5 Minuten sein, aber auch die klassischen 25 oder sogar länger…] in der Meditation. Dann sollte ich mindestens einmal pro Woche bei den Körperübungen eine allgemeine Praxis durchführen, die alle Körperpartien arbeiten lässt und im Falle von Yoga mindestens 90 Minuten andauert. Entsprechend wären in der Meditation dann dreimal zwei Runden zu meistern. Und dann ist es notwendig , innerhalb von zwei bis vier Wochen einmal mit einem Lehrer(in) oder einem Freund zusammen zu arbeiten. [3. Das kann in Zeiten von Pandemien auch über Telefon, Skype oder Zoom erfolgen, wenn ein direktes Zusammentreffen nicht möglich ist.] Mit diesem(r) sollte ich meine Fragen besprechen, mir die Richtigkeit und Wirksamkeit meiner Praxis bestätigen lassen und er/sie gibt mir Ratschläge und Anregungen für mein weiteres Vorgehen. Und natürlich erhöht diese Bestätigung meine Motivation, auch in Zukunft weiter zu machen.

Sollten Sie also die Sehnsucht verspüren, ihre spirituelle Praxis auch in der Zeit einer Pandemie weiterzuführen, empfehle ich die oben beschriebene Vorgehensweise. Machen Sie eine kurze tägliche Praxis, nehmen Sie sich einmal in der Woche die Zeit, grundlegend zu üben und halten Sie den regelmäßigen Kontakt zu einem/ihrem Lehrer(in) aufrecht oder versuchen Sie, einen solchen aufzubauen. Stellen Sie sich und anderen Fragen, lesen sie nach, recherchieren Sie und versuchen Sie zu verstehen, was Sie da und wofür Sie das eigentlich tun wollen. Ihre Sehnsucht [4. Sehnsucht: inniges, schmerzliches Verlangen…] hat einen Grund. Sie bezeichnet eine Lücke, einen Mangel oder oft sogar eine Möglichkeit, die sich gerade offenbart und die Sie wahrnehmen sollten. Der Sehnsucht zu folgen und damit auf einem ihrem Inneren entsprechenden Weg zu sein macht Sie glücklich und zufrieden. Nutzen Sie die Chance, die sich gerade jetzt bietet, wo mögliche gesellschaftliche Ablenkungen auf ein Minimum geschrumpft sind!




Die Verwendung von Yoga-Kurzübungsreihen

Die Zeit des Morgens ist für arbeitende Menschen sehr begrenzt, zumal wenn man in einem Familienbund mit Kindern lebt. Eine weitere Begrenzung der morgendlichen Zeit kann wie in meinem Fall eine Meditationspraxis sein, die 50 Minuten lang ist. Dann noch etwas Yoga in das Morgenprogramm einzubauen gelingt nur unter ganz fest geregelten Bedingungen. Hierfür habe ich Kurzabfolgen entwickelt und getestet, die schnell und zielgenau auf den Tag vorzubereiten vermögen.

Die Übungen und ihre Ausführungsdetails  sollte in jedem Fall vorab mit einem Yogalehrer besprochen und ausgearbeitet werden. Nur eine korrekte Ausführung ermöglicht auch die gewünschte Wirkung! Des Weiteren ist es notwendig, nur einen oder maximal zwei Schwerpunkte zu setzen. In der Regel verfolgt jeder Übende unter anderem auch ein eingegrenztes körperliches Ziel, sei es morgens richtig munter zu werden, eine ganz bestimmte Asana besser ausführen zu können oder ein ganz bestimmtes körperliches Handicap durch regelmäßige Intervention zu schwächen (z.B. eine verspannte Schulter-, Rückenpartie). Die dazu ausgesuchten Übungen sollten den zentralen Teil der Kurzreihe stellen. Weitere Übungen sollen Energie freisetzen und/oder aktivieren. Im Grunde ist das so gedacht, dass durch tägliches Üben über eine längere Zeit ein einziges Problem beseitigt (z.B. eine Verspannung) oder ausreichend kompensiert werden (z.B. eine Lordose) kann. Gibt es gerade keine prägnante Problemstellung, wäre eine Standardübungsreihe (s.u., Sonnengebet, Kriegerreihe) zu empfehlen.

Die sich nach Tagen einstellende Routine wird die Übungen immer leichter werden lassen. Durch zahlreiche Wiederholungen bekommt der Körper genug Impulse, um sich zu einer Änderung seiner Gewohnheit aufzuraffen. Wenn sich dieses gut eingeschliffen hat, kann die Übungsreihe angepasst oder  umgestellt werden und man geht sozusagen das nächste Problem an. In einigen Monaten wird sich so Problem für Problem lösen und zu einer Verbesserung der Gesamtkonstitution beitragen. Nicht alle Problemstellungen lassen sich allerdings in einem Zuge lösen. Es kann notwendig werden, eine erreichte Veränderung erst einmal ins Gesamtsystem zu integrieren, bevor man an der eigentlichen Problemstellung weiterarbeitet. Diese Planungen sollten auf jeden Fall mit einem Yogalehrer besprochen werden. Hilfreich ist es weiterhin, diesem regelmäßig seinen Arbeitsfortschritt zu zeigen und ggf. Änderungen zu besprechen. Das kann in einer Einzelstunde geschehen oder findet nach Absprache innerhalb eines Gruppenunterrichts statt. Diese Kurzübungsreihe ersetzt nicht die ein- oder zweimaligen komplexen Yogastunden in der Gruppe unter fachlicher Anleitung, sondern sind als tägliche Ergänzung und zeitlich begrenzte Spezialisierung für die regelmäßige tägliche Yogapraxis gedacht.

Die unten abgebildete Reihe wurde für Einsteiger zusammengestellt und dient der Eingewöhnung in das energetische Wahrnehmen. Sie ist gut geeignet, mit den Körper frisch und locker in den Tag einzusteigen.

Jede dieser Haltungen mit Ausnahme der als „kurz“ bezeichneten  werden jeweils eine Minute gehalten. Es empfielt sich, beim Handstand erst einmal  mit 20 Sekunden anzufangen und langsam auf eine Minute zu erweitern.

Um die Zeitabfolge nicht der Willkür zu überlassen verwende ich eine Meditationsuhr (für Android Smartphone: “ZazenMeditationstimer“; kostenfrei), die nach jeweils 1 Minute und 10 Sekunden (10 Sekunden zum Wechsel der Haltung) einen Gong abgibt. Nach 11 Minuten ist meine Reihe abgeschlossen und der Tag -oder Abend je nach Übungszeitpunkt- kann beginnen. Empfehlen würde ich eine morgendliche Praxis. Ich selbst übe jeden Morgen eine solche Reihe nach der Meditation. Diese dient zurzeit einerseits dazu, das lange Sitzen zu kompensieren  und andererseits mein kreuzbeiniges Sitzen weiter zu vervollkommnen. Eine schmerzhaft verspannte Schulter konnte ich im letzten Jahr durch 10 wöchiges Üben einer speziell dafür zusammengestellten Reihe von 10 Minuten dauerhaft verbannen. Mittlerweile ist diese kurze Yogaarbeit für mich zu einer Gewohnheit geworden und gehört wie die Meditation, das Zähneputzen und die Tasse Tee zu den Selbstverständlichkeiten des morgendlichen Tagesbeginns.

Auf meiner Website (sperzelhp.de) werde ich in naher Zukunft mehrere Übungsreihen vorstellen, die einen Einstieg in eine tägliche Praxis mit geringem Zeiteinsatz ermöglichen können. Sie sind allgemein gehalten, kurz in ihrer Wirkung beschrieben und in der Regel für jede gesunde Konstitution geeignet. Weiterhin werden nach und nach Übungsbeschreibungen dazukommen, die jede Übung innerhalb der vorgeschlagenen  Reihen näher beleuchten wird. Diese Beschreibungen sind als Nachschlagewerke gedacht, sollen erinnern und motivieren. Sie ersetzten wie schon gesagt nicht die Arbeit mit einem Lehrer.

Probieren Sie es einmal. Innerhalb von 14 Tagen werden  sie bereits merken, dass sich etwas verändert hat. Die dazu notwendigen 10 bis 12 Minuten kann jeder freimachen. Das ist von der Dauer her nur eine heiße Tasse Tee oder Kaffee oder noch mal schnell ins Whatsapp schauen.

Weitere 14 Tage später wird sich ihr Wohlbefinden deutlich verbessert haben. Weiter 14 Tage später werden die ersten Freunde und Bekannte Sie verwundert ansprechen, denn ihre allgemeine Ausstrahlung wird sich verbessert haben (Man wird fragen: verliebt, im Lotto gewonnen, neuer Job?). Nur wer es ausprobiert, kann es auch erfahren!

Details und weitere Infos zum Thema finden Sie auf meiner Yoga-Site unter den Menüpunkten /Texte/Übungsanleitungen, ganz besonders auf dem Post /Einführung in… Sollten Fragen oder Wünsche auftreten oder ihnen Anmerkung dazu wichtig sein, über das Kontaktformular (Yogaunterricht/Kontakt) dort bin ich via E-Mail erreichbar. Sie können aber auch gerne die nachfolgende Kommentarfunktion verwenden.




Selbstoptimierung

Wann immer und wo immer heute Yoga, Meditation und andere Praktiken der Bewusstseinsbildung geübt und verfolgt werden, spielen immer gesellschaftliche und kulturelle Grundeinstellungen des Übenden eine tragende Rolle und gestalten mit, ohne dass dieses beabsichtigt, erwünscht oder gewollt werden konnte. Wenn wir Yoga und Meditation heute aus mitteleuropäischer Perspektive wahrnehmen, kommen wir unvermittelt auf einen Begriff, der eine sehr große Rolle spielen muss: Selbstoptimierung.

Was versteht man darunter? Selbstoptimierung ist eine grundlegende Eigenschaft jedes Lebewesens, das über eine besondere Art des Lernens sich optimal an eine Umwelt anzupassen sucht, da diese durch die Anwesenheit anderer ebenfalls lernender Wesen sich beständig ändert. In der Soziologie kommt dazu noch ein weiterer entscheidender Punkt hinzu, nämlich das Menschen nicht nur in einer natürlichen, sondern auch in sozialen und kulturell bestimmten Welten leben und auch hier Anpassungen stattfinden, die aber meist vom Einzelnen nicht immer direkt wahrgenommen werden. Sie sind da und wirken, ob bewusst oder unbewusst erlebt.
Das heute gängigste und auch präsenteste Optimierungstool nennt sich Smartphone und ist nicht nur in der Handtasche, sondern meist bereits permanent in der Hand oder griffbereit in Hosentasche oder auf dem Tisch wahrzunehmen. Es verbindet Menschen miteinander, was an und für sich gut ist, aber es fordert auch. Nehmen wir die sozialen Netzwerke und ihr permanenter Zwang zur Präsenz. Um mithalten zu können, muss gelikt, gepostet und dargestellt werden, muss in Whatsapp gelesen und geantwortet werden, müssen Bilder, Beobachtungen und Späße erfunden, gesucht oder aufgenommen werden, um diese dann weiter zu verbreiten. Wird dem nicht gefolgt, erfolgt schnell Ausgrenzung und Kontaktverlust. Diese Kommunikationsform ersetzt in weiten Zügen mittlerweile das klassische Gespräch oder füllt selbiges zu weiten Teilen. Weitere Komponenten geben Inforationen darüber zurück, wieviel ich mich schon bewegt habe und folgerichtig mich noch bewegen muss, wieviel zu essen ist und welche Nahrungsmittel mir im Ernährungsplan noch fehlen, welche Termine und Events anstehen und was ich sonst noch so alles zu tun habe, um gesellschaftlich, beruflich, gesundheitlich (sportlich) und kulturell mitspielen und mithalten zu können. Ich glaube, was gemeint ist wird klar und ich muss das nicht weiter ausmalen. Zusätzlich treten Formen im beruflichen Umfeld auf, die eine permanente Überforderung darstellen, weil auch hier Abläufe, Anforderungen und zu erbringende Arbeitsleitungen durchoptimiert sind, was im Grunde nichts anderes bedeutet als mit „wenig Personal möglichst maximale Auslastung“ zu erzielen. Die Auswirkungen dieser Multibelastung sind Überforderung, Müdigkeit, Stress, fehlende Erholungszeiten und folglich Ausbrennen, es treten Konzentrationsstörungen und körperliche Angespanntheit auf, Erkrankungen häufen sich und erschweren so die Bewältigung der Anforderungen und so weiter. Wir alle kennen das.

Nun wird sehr häufig die Praxis des Yoga verwendet, um die negativen Auswirkungen der genannten Belastungen abzumildern oder auszugleichen. Das ist durchaus ein begehbarer Weg, aber man muss verstehen, wie weit diese Praxis, die ja auch einen zusätzlichen Zeitaufwand fordert, helfen kann und wo das Maß der Möglichkeiten überschritten wird. Yoga dient unter Anderem auch zur Wahrnehmung und Abmilderung von Belastungen, richtig, aber es kann diese auf hohem Niveau nicht dauerhaft kompensieren. Zur Yogapraxis gehört auch die Veränderung der Lebensgewohnheiten, die Belastungen entstehen lassen. Es geht also nicht, immer weiter zu machen in der gewohnt belastenden Weise und durch regelmäßiges Yoga einen Ausgleich erzielen zu wollen. Was in einer solchen Beschreibung fehlt ist die Funktion des Lernens.
Um das ganze Problem in einem Bild nachzustellen, wäre das so, wie wenn im Keller ein Wasserrohr undicht und der Kellerboden daher dauernd mit Wasser geflutet wird. Man kann natürlich regelmäßig sich mit Eimer und Putzlappen bewaffnen und den Boden vom Wasser befreien. Das gelingt über einen Zeitraum hinweg durchaus gut, aber der Keller bleibt nass und feucht und wird langfristig immer mehr sowohl dem Haus als auch seinen Bewohnern schaden. Besser wäre es, das defekte Wasserrohr auszutauschen oder abzudichten, so dass kein weiterer Schaden entstehen kann und der Keller langsam wieder trocken wird.

Es geht im Yoga vor allem Anderen darum, Bewusstsein für das Lebendige zu schaffen. Das heißt Belastungen ebenso wie Vorzüge zu erkennen und diese auch konsequent abzubauen und umzusetzen. Besonders überfordernde Belastungen müssen aus langfristiger Sicht konsequent entfernt werden. In der Phase eines Übergangs kann Yoga ausgleichen und helfen, richtig, aber es ist keine Praxis, die dauerhalt kompensieren kann. Schon ein gesundes, geordnetes und durchaus stressfreies Leben enthält genug Hürden, die eine geregelte Yogapraxis erfordern. Nur sind die Motive hier unbedeutender, kleiner und subtiler. Eine aufkeimende Erkältung wird gestoppt, die nahende Prüfung erfordert für kurze Zeit mehr Einsatz, kleine Probleme in Familie (mit Kindern, Eltern) und im Beruf treten auf und sind zu bewältigen. Belastungen sind allgegenwärtig auch bei sehr gesunder Lebensführung. Hier hilft Yoga, aufrecht und beständig zu bleiben.

So muss die Praxis der Selbstoptimierung aus der Yogaperspektive beschrieben werden und daher sollte sie auch eingebettet sein in das jeweilige Gesundheitssystem (in Indien: Ayurveda). Yoga ist nicht dafür gemacht, sich immer weiter schinden und somit immer mehr aus Körper und Geist herauspressen zu können.




Was Yoga vom Turnen unterscheidet

Manchmal am Wochenende nehme ich mir die Zeit und recherchiere und surfe durchs Netz, um zu erfahren, was das Thema „Yoga“ so alles Neues zu bieten hat.


Und obwohl ich diese Suche mittlerweile immer mehr wie das Lesen der Fernsehprogrammvorschau betrachte –ein Kessel Buntes mit wenig Gehalt- erschrecke ich doch immer wieder angesichts der Oberflächlichkeit, mit der ein gutes und ernsthaftes Thema verheizt wird. Bunte Bilder, buntes Trallala-Geschreibsel mit magischen und mythischen Inhalten, wenig Information zur Technik und noch weniger Hilfestellung und Rat. Nur die Gegner, die ewigen Warner –Verletzungsgefahren, psychische Abhängigkeit, religiöse Vorstellungen- bringen einigermaßen informative, sprich lesbare Artikel zustande. Der Rest ist Werbung, Anpreisung und Ausdruck von Begeisterung, wobei ich dabei mehr die ursprüngliche Bedeutung meine -von einem Geist erfüllt- und nicht die sprichwörtliche Freude.

Daher und in alle Bescheidenheit noch einmal, kurz und bündig, ein paar informative Zeilen zu Yoga, die hoffentlich zur Freude im Üben beizutragen vermögen:

Yoga ist eine körperlich aktiv gestaltete Übungsmethode, deren Übungen ein wenig wie Turnübungseinheiten (Vorbereitungsübungen) aussehen. Im Gegensatz zum Turnen aber arbeitet Yoga nicht mit Haltespannung und Schwung, sondern Yoga arbeitet mit Erdung und Entspannung. Der große Unterschied ist der, das im Yoga nicht die äußere Form, sondern das innere Wahrnehmen der Kräfte und Bedingtheiten im Vordergrund stehen sollte. Somit wäre ein Turner, der über eine gute innere Wahrnehmung verfügt, auch Yogaübender, während ein Yogi, der nur die äußere Form im Fokus hat, mehr ein Turner bleibt.

Exkurs:
Entspannung bedeutet nicht ein Abschalten, sondern mehr die Absenkung zum notwendigen Tonus, in dem die Übung als mühelos und fest empfunden wird.
Tonus nenne ich das individuell ausgestaltete Maß an Spannung, das zur Ausführung und zum Halten der Übung (Pose) notwendig ist. Mit anderen Worten bedeutet Entspannen das Absenken auf Tonus-Niveau.
Erdung ist eine Bewusstseinshaltung, die stets versucht, die Kräfte der Natur -Schwerkraft, Lebendigkeit- in der Haltung wirken zu lassen.

Im Yoga sollte es überwiegend um die innere Form gehen. Menschen sind unterschiedlich, bringen unterschiedliche körperliche und geistige Verfassungen auf die Matte und können daher nicht mit dem einen System arbeiten. Aber es sind nicht unterschiedliche Übungen, sondern unterschiedliche Intensionen, die der Individualität Rechnung tragen. Eine Yogaübung wirkt dann am besten, entfaltet ihre größte Wirkung im dem Bereich, der kurz vor der Beweglichkeitsgrenze liegt, sozusagen auf der Schwelle zwischen Nutzung der vorhandenen Gegebenheiten einerseits und einer Dehnung andererseits. In diesem Bereich signalisiert der beanspruchte Muskel, das beanspruchte Gewebe, das der Übende gerade den sicheren Bereich verlässt und die Gefahr besteht, zu be- oder überlasten. Die Wahrnehmung dafür ist noch nicht Dehnungsschmerz, sondern Wärme. Diese ist einer Wahrnehmung der involvierten Energie äquivalent. Sie wird in Form von Prickeln, Kribbeln oder als Strömungen wahrgenommen. Auch ist diese nicht ein Dehnungsschmerz auf eine Region begrenzt, sondern das Gesamtsystem Mensch wird von dieser Wahrnehmung durchflutet. Mit anderen Worten ausgedrückt ist auf dieser Schwelle die Wahrnehmung von energetischen Aktivitäten als Wärme möglich.

Wir bekommen somit eine Form der inneren Wahrnehmung, die einerseits im Alltäglichen nicht notwendig und daher auch nicht angezeigt ist und die andererseits von einer Dehnungsspannung vollkommen überlagert würde. Das Ziel von Yoga ist letztlich, jede mögliche Körperhaltung, ob einfach oder kompliziert und anstrengend, in diesen Bereich legen zu können und somit optimal mit unserer Kraft und Energie umgehen zu lernen. Was zunächst als Erfahrung nur für den Körper und seine Funktionen gilt, kann und wird später, mit größerer Sicherheit und Vertrauen, in den denkenden Teil und weiterführend in den geistigen Teil unseres Menschseins übertragen werden. Dafür sind die Methoden Konzentration und Meditation vorgesehen, die zwar mit der gleichen Energie, aber etwas anderen Motiven und Techniken arbeiten.

Körper, Denken und Geist sind im Yoga eine Einheit, gehören zusammen wie Holz, Feuer und Rauch. Sie sind daher auch in jeder Yogaübung gemeinsam beteiligt, der Körper, der die Haltung trägt, das Denken und der Wille, die in der Übung zu verweilen ermöglichen und der Geist, der sich von Verhaltensweisen löst, die ihm von außen aufgenötigt wurden. Dieser Lösung ist dann auch die stressmindernde und erholungsreiche Wirkung von Yoga zuzuschreiben, und sie entsteht mit und durch das Bewusstsein in der Übung, und es ist gleich, ob die Wirkungsweisen im Detail dabei verstanden werden oder nicht.




Hallo lieber Leser, willkommen in meinem Blog!

Aller Anfang ist schwer und was soll Das werden?!
Zu Beginn muss ich erst einmal schreiben, dass ich trotz der Tatsache, mich wochenlang mit dem Gedanken beschäftigt zu haben, einen Blog zu eröffnen, ich nunmehr doch etwas ratlos an der Tastatur sitze, um nur den Eröffnungsartikel zu formulieren. Ich fange daher einfach mal an!
Bitte haben Sie auch Verständnis für die Vorgehensweise, mit einem Pseudonym zu beginnen und Kommentare erst nach Sichtung zuzulassen. Ich habe für Blödeleien und Spam nur beschränkt Verständnis und möchte nur ernsthaft gemeinte Beiträge veröffentlichen.
Dieser Blog soll in verschiedenen Themenbereichen aktiv sein:
Die ist zunächst einmal der Bereich zu nennen, der sich mit Yoga, Spiritualität, Philosophie und Meditation beschäftigt und in dem ich in meiner Freizeit als Hobby-Yogalehrer tätig bin.
Zweitens dient dieser Blog zur Information derer, die meinen Yogaunterricht und die Workshops nicht besuchen konnten, aber trotzdem gerne informiert sein möchten, was wir dort so gemacht haben und welche Themenkreise gerade in der Arbeit sind.
Dann ist da natürlich der Bereich Politik und Gesellschaft zu nennen, in dem durch die Gleichschaltung der Medienlandschaft dringend aufklärende Aktivitäten erforderlich sind, die leider nur auf diesem Wege eine Öffentlichkeit finden können. Kritische Leserbriefe und Beiträge an klassische Medien wie Zeitungen und Magazine werden meiner Erfahrung nach schlicht ignoriert und gelangen somit nicht zu einer Veröffentlichung oder werden bereits nach wenigen Stunden aus dem Kommentarzeilen der Online-Portale entfernt.
Ich hoffe damit einen Beitrag leisten zu können zu Toleranz und Freiheit, zu Leben und Gesundheit und natürlich zu den Problemen, die uns letztlich alle angehen.
HS-120717-01