Narrativ vs. Spiritualität

In vielen spirituellen Traditionen sind Gier, Hass und Verblendung als die Grundübel allen Seins benannt, verursacht durch die wirkkräftige Macht des Denkens und der Vorstellungskraft, und der Verstrickungen in beiden. Diese Ansicht, diese Beschreibung greift in meiner Vorstellung aber immer noch etwas zu kurz.



Die Ursachen von Gier und Hass benötigen immer eine Erzählung, an der ich mich, mein Leben, meinen Erfolg und mein Selbstbild messe. Diese Erzählungen, wissenschaftlich Narrative genannt, sind Bilder, die dem Menschen im Mythos-Zeitalter, das wir zwar technisch überwunden zu haben glauben, aber dem wir meiner Meinung nach immer noch in der breiten Masse anhängen, eine Vorstellung davon gibt, wie ein Leben und Erleben auf dieser Welt zu sein habe, welche Gefühle und Wahrnehmungen wir brauchen, welche Fertigkeiten wir besitzen, und , sehr wichtig, welchen sozialen Status wir anstreben, halten oder erreichen müssen, um dieser Welt und seinen Bewohnern zu genügen. Und hier setzt dann die Verstrickung ein, die nicht neben, sondern mit Gier erfolgreich verläuft, oder durch Misserfolg Hass gebiert. Die Verblendung, die dritte verfehlende Kraft, die ich oben genannt wurde, sehe ich als eine Grundvoraussetzung an, durch die Gier oder Hass erst ermöglicht wird. Denn diese Verblendung erst setzt den Standard, der mich alsbald verstricken wird, und zwar durch eine Erzählung, die mir das notwendige Wissen und das notwendige Ideal einflößt, das die Gier im Gelingen entfacht oder das Scheitern begründet, das Hass erst möglich macht.

Betrachten wir zunächst einmal das Narrativ, die Erzählung
ganz allgemein. Wir erkennen ein Narrativ besonders gut dann, wenn Empörung
laut wird, wir oder wer auch immer also etwas tut, was man -der Normalfall im
gelebten Narrativ- eben nicht tut. Ein einfaches Beispiel mag das belegen. Ein
unbeliebter Nachbar ist gestorben, ein Mann, der mit nahezu allen im Streit
gestanden hat und gerade zu Grabe getragen wird. „Über Tote nur Gutes zu
reden…“ ist eine Anforderung unseres zurzeit in Deutschland (2018) gelebten
Narratives. Ob ich mich nun über den Tod dieses Menschen freue, ob ich,
christlich korrekt, ihn bedaure und mich um seine Seele sorge oder ob es mir
egal ist, das er gegangen ist, ändert nichts an der Anforderung, zusammen mit
den Hinterbliebenen zu trauern oder zumindest auf der Beerdigung so zu tun und kein
hoch erfreutes Gesicht oder eine diesbezügliche Bemerkung  zu machen. Das ist so, weil die Trauer, und
das ist weithin relativ unbekannt, den Hinterbliebenen, nicht den Toten, gilt.
Sie soll den Verlust zu verarbeiten und die Lücke schließen helfen, die der
Verstorbene hinterlässt. Sie ist Zuspruch und ein Versprechen auf Hilfe durch
die Gemeinschaft. Sie gilt nicht, zumindest wie im Narrativ gedacht, dem
Verstorbenen. Wieviel anders würden Sterbefälle sein, wenn alle Menschen der
betroffenen Gemeinschaft diese Narrativ-Anforderung verstehen würden und
entsprechend handelten.

Was wichtig ist und aus dem Beispiel klar wird, ist das die
Erzählung, auf der unsere Gemeinschaften beruhen und die sie tragen, auch
verstanden werden müssen. Sehr viele Details diesbezüglich aber werden
besonders heute nicht mehr richtig verstanden, weil einerseits der Rahmen des
Lebens sich verändert hat und andererseits es aus der Mode zu kommen scheint,
sich über solch grundlegenden Fragen noch Gedanken zu machen. Anders ist es
meiner Ansicht nach nicht zu erklären, das neben den wirtschaftlichen und
politischen auch die spirituellen Fragen des Lebens, die nebenbei gesagt heute
wichtiger sind als je zuvor, mit einer so dünnen Oberflächlichkeit behandelt
werden. Warum sind spirituelle Fragen aber heute so wichtig?



Wir haben heute eine Gesellschaft, die immer mehr zu
Vereinzelung der Mitglieder aufruft, die Konkurrenz und Leistung in eine
unerreichte Höhe treibt und die erzähltechnisch so ausgefuchst formuliert und
auch so wirksam verbreitet wird, das wir nicht mehr klar zwischen Anforderung,
Meinung, Notwendigkeit und Wirklichkeit unterscheiden können. Nehmen wir einmal
ein einfaches Auto als Beispiel. Wenn ich acht bis zehn Stunden täglich
arbeiten muss, ich morgens und abends im Stau stehe und meist nur langsam
vorankomme, wenn ich dann noch täglich allein in einem Viersitzer fahre, der
200 PS besitzt und 240 Spitze macht, möglichst breit und hoch gebaut ist (SUV)
und der nicht mehr auf den der Parkplatz vorm Haus passt, dann frage ich mich,
warum dieses Auto gekauft wurde. Nun, ganz einfach, es ist ein Symbol, ein
Statussymbol genau gesagt, das nicht zum Fahren allein, sondern auch zur
Selbstdarstellung benötigt wird und dem Mitmenschen kundtut, das ich viel
verdienen muss, um mir ein solches Fahrzeug leisten zu können. Damit steigt
mein Standing, erweitert sich meine Kreditwürdigkeit, ist meine als Mann fürs
Paarungsverhalten wichtige wirtschaftliche Potenz für jede Frau sichtbar. Wir
kennen das in der Natur als Balzverhalten.

Ein ähnliches Verhalten wie beim Autobesitz weisen viele
Menschen auch in ihrem spirituellen Weltbild auf. Das geht häufig von „ich weiß
und kann im Spirituellen mehr als andere…“, was im Bezug zu Hintergrundwissen
und Praxis zu sehen ist bis zum krassen Gegenteil davon, also „das spirituelle
Nachdenken ist doch nur Humbug und Aberglaube…“. Und natürlich gibt es zwischen
diesen beiden Ansichten eine große Anzahl von Grautönen. Nun ist, wie zum
Beispiel die Literatur des Zens deutlich belegt, Wissen und Können sowie
Glauben und Denken gar nicht die Substanz der Spiritualität. Zu wissen, das vor
2500 Jahren Buddha zur Befreiung gelangt ist hilft mir im jetzigen Leben nicht
wirklich weiter. Auch dass er einen Weg aufzeigte, der vom Leiden befreien kann,
und ich darüber alles gelesen habe, was es gibt, führt mich nicht zu
Leidlosigkeit. Was notwendig ist, ist den aufgezeigten Weg zu gehen und dafür
die Konsequenzen zu akzeptieren, die damit verbunden sind. Und diese
widersprechen in aller Regel den Narrativen der Zeit, in der ich lebe.

Auch hilft es nicht im Yoga, tolle Asanas zeigen zu können.
Asana muss man mit dem Fleisch des Körpers verstehen. Asana muss durchgreifend
durch alle Lagen verkörpert sein, um vollkommen wirken zu können. Natürlich
kann ich damit auch Rückenschmerzen verhindern oder Stress abbauen. Aber dafür
muss man Yoga, wenn es als Gefäß dargestellt wäre, nur am Lack ankratzen. Die
Wirksamkeit, besser die Wirklichkeit befindet sich im Inneren des Gefäßes, und
dazu müssen alle Lackschichten sowie der Gefäßkörper irgendwann durchdrungen
werden. Dann erst beginnt Yoga wirklich.

Und dann haben wir noch den Glauben. Was ist denn Glauben
anderes als der Inhalt einer Erzählung. Wenn wir uns die Wissenschaft heute
filterlos anschauen, dann müssen zur Ansicht kommen, das Glauben und Wissen
sich hier, vorsichtig betrachtet, maximal die Waage halten. Viele Aussagen wie
„Geister und Engel gibt es nicht…“, „das ruht im Unterbewusstsein…“,
„Wissenschaftler haben herausgefunden….“ Und „alles ist relativ…“ ebenfalls nur
Glaubensinhalte darstellen. Wenn Menschen an Engel glauben ist das doch ebenso
gut wie zu glauben, dass ich mich mit dem und dem gesund ernähre und die und
die Theorie die Wirklichkeit am besten beschreibt. Hauptsache ist doch, dass mir
damit ein glückliches und in sich ruhendes Leben ermöglicht wird.



Und was kann heute wirklich schon als Humbug betrachtet wird
oder zu der Aussage „der spinnt…“ Anlass geben. Für den Psychologen heute ist
jede Wahrnehmung, jede Äußerung, jeder Glaubensinhalt eines Menschen ein ernst
zu nehmendes Erkenntniskonstrukt. Da gibt es so ohne weiteres kein richtig und
falsch, gesund und krank, sondern jeder Inhalt, so absurd er auch dem man
–Narrativ- erscheinen mag, ist eine wirkmächtige Kraft. Wir alle haben doch die
wunderschönen Dokumentationen gesehen, die die Glaubensinhalte und Antriebe uns
vollkommen fremder Völker darstellen. Da sind doch, wie im Voodoo zum Beispiel,
keine Spinnereien am Werk, sondern Kräfte, die mächtige Wirkungen entfachen.
Dass sie bei dem einen wirken, beim anderen aber nicht, ist nicht Zufall,
sondern beruht auf der Erzählung, nach der im Einzelnen gelebt wird. Und so
belegt sich auch die Wirkkraft jeder Erzählung, im kleinen (Familie) wie im
großen (Volk, Religion) Zusammenhang.

Kommen wir zurück zur Spiritualität, und fragen, was ist das
überhaupt? Begrenzt sich das wirklich auf das Tragen von bunten Klamotten,
symbolischen Zeichen, einer bestimmter Ernährung, des Ausübens besonderer
Praktiken, der Durchführung und Beiwohnung von Ritualen, dem Singen von Liedern
und Mantras und des jeweiligen Bekennens dazu? Oder ist das nicht doch etwas
ganz anderes? Wie kommt es eigentlich dazu, sich zu spiritueller Überlegung
aufzuraffen, und wohin soll denn die Überlegung in ihrer Erfüllung eigentlich
hinführen? Die meisten spirituell aktiven Menschen treibt entweder eine
Sehnsucht oder eine Notlage (auch mentale Probleme können Notlagen sein…) zur
spirituellen Überlegung. Und oftmals werden darin nicht konkret nach Ursache
und Lösung geforscht, sondern die Überlegung führt meist zu einer Hinterfragung
des Narratives, das gerade mal wieder versagt hat. Man kann sagen, dass hier
eine Wahl stattgefunden hat, die Wahl nämlich, statt durch sein Versagen in der
Gemeinschaft mit Hass und Ablehnung zu reagieren, das Narrativ dieser
Gemeinschaft in Frage gestellt wird. Oder um es treffender auszudrücken: Nicht
ich habe versagt in der Gemeinschaft, sondern das Narrativ der Gemeinschaft ist
falsch und wird jetzt von mir angezweifelt oder sogar abgelehnt. Auch die
Sehnsucht nach Veränderung, nach einer anderen Welt(sicht), ist ein vor die
Wahl gestellt sein, nur mit einer, zumindest für den betrachtenden
Außenstehenden, geringer empfundenen Wucht.

Was in der Spiritualität immer in Frage steht ist das
Narrativ des vergangenen und des künftigen Lebens aus heutiger Sicht. Es geht
um die Fragen, „wie will ich leben…“, „wie gestalten sich meine Tage…“, „wie
vermeide ich in mir Schmerz, Unheil, Hass und Angst“ und „wie komme ich zu
einem glücklichen, erfüllten Leben…“? Dazu gehören, wie in allen spirituellen
Traditionen zu finden, Praxis, Studium, Erfahrung und eine tiefgreifende
Wandlung in Bezug zu gesellschaftlichen Regeln, Gewohnheiten, Ansichten und
Bildern, mit anderen Worten eine Veränderung des gelebten Narratives. Und
gleich, ob Zen, Yoga, Thai Chi, Schamanismus oder religiöse Anschauung, immer
hat diese Wandlung eine Veränderung des Alltäglichen zur Folge. Nur Veränderung
kann Sehnsucht stillen, nur Veränderung kann Hass, Gier und Verstrickung
auflösen, nur Veränderung kann die Verblendung besiegen. Neue Perspektiven
erfordern andere Standorte. Das gilt im körperlichen, im geistigen und auch im
gesellschaftlichen Kontext. Der Glaube, sich nicht (mehr) verändern zu können,
ist mit gelebter Spiritualität nicht vereinbar.