Mit der Atembewegung bewegt sich auch unsere Körperenergie. Sie besitzt ihr Zentrum im Unterbauch und wird von dort aus in alle Körperregionen weitergeleitet. Das ist, wie die Pranayama-Übungen belegen, die Region, in der immerzu die Bewegungen des Atems gespürt werden können. Energie benötigt dieses andauernde Gefälle, um sich entfalten zu können. Mehr Bewegungsraum ermöglicht die Bereitstellung von mehr Energie, und mehr Energie macht den Körper leistungsfähiger und gibt ihm Sicherheit. Letzteres ist eine Komponente, die nicht unterschätzt werden sollte. Unsicherheit beengt, macht klein und drückt. Nicht nur der Geist, auch der Körper reagiert auf diese Weise. Wer kennt das nicht? Pranayama gestaltet so nicht nur den Atem leichter, auch die energetische Versorgung wird verbessert und das Stimmungsgewand des Menschen profitiert ebenfalls durch Sicherheit im Handeln.
Kommen wir jetzt zur dritten Sparte, die mit Meditation zu tun hat. Meditation ist ein Wort, das heute in sehr vielen Kontexten Verwendung findet. Das geht von einfach nur Still sein bis zum Erreichen einer religiösen Vervollkommnung sprich Erleuchtung. Dazwischen gibt es unendlich viele Praktiken, die alle ganz nett bis fördernd sind bzw. sein können, aber mit Meditation im yogischen Sinn nicht viel zu tun haben. Es geht darin eher darum, etwas zu erreichen, zu erhalten oder auch nur darum, sich für eine begrenzte Zeit gut zu fühlen. Für mich sind nur die beiden als Extrem ausgewiesenen Deutungen stimmig, allerdings müssen sowohl die Worte „Stille“ als auch „Erleuchtung“ genauer betrachtet sprich definiert werden. Wer sich jemals auf ein Kissen gesetzt und „Stille“ praktiziert hat, wird Stille nicht mehr allein als Abwesenheit von Geräuschen betrachten. Stille bezieht sich hier nämlich auf alle Sinne 1 und heißt nicht, das diese verstummen, sondern sie werden nicht mehr in Gefühle, Stimmungen, Angst, Handlung und dergleichen umgewandelt und entsprechend gelebt. Der zweite Begriff namens Erleuchtung hat mehr religiöse Bedeutungen und ist definiert als “das Beschauen der reinen Seele“, die im Nicht-Erleutungs-Zustand als verschmutzt, verunreinigt und verblendet gilt und die der religiöse Sucher zu befreien hat. Wer aber die Seele – in Indien ist das Atman – in Frage stellt bzw. diese als nicht vorhanden ansieht (im Buddhismus gilt Anatman), kann das Beschauen auch als „das Begreifen der Grundlagen des Lebens“ ansehen. Hier ist dann aber nicht Reinigen, sondern Erkennen das Mittel der Arbeit. Im Zen-Buddhismus zum Beispiel fällt auch jede Zielvorstellung weg, da alle Ziele, die erreicht werden könnten, bereits erreicht sind, nur das wir das nicht zu erkennen wagen. Es wäre daher von Vorteil, ausreichend Mut zum Erkennen aufzubringen.
Im westlichen Weltbild wird wohl der Großteil der Praktizierenden zur Begrifflichkeit „Stille“ neigen. Zu beschreiben, wie dabei Gesessen wird, wie darin dann diese Stille erreicht, gefestigt und kultiviert werden kann würde ganze Bücherregale füllen. Von Achtsamkeit bis Zen reichen hier die Beschreibungen aus aller Welt und allen Kulturen. In meiner Anschauung genügt es, das Sitzen in Stille als eine Betrachtung anzusehen. Betrachtet wird die mentale Wandlung der Sinnesinhalte und des Denkens im Bewusstsein und wirkt wie bei Asana und Pranayama über das Lernen am eigenen Selbst. Wir lernen hier aber nicht greifbare, sondern mentale 2 Strukturen und Gewohnheiten kennen und versuchen auf diese Weise mehr über uns zu erfahren. Mehr zu sagen würde den Rahmen eines Artikel wie diesen mehr als sprengen, weil die Assoziationen dazu von Null bis Unendlich gehen können. Gelehrt werden kann eigentlich nur, wie man längeres Sitzen in Stille und Unbeweglichkeit aushält und wie durch Konzentration und Gelassenheit die Inhalte und deren Wahrnehmung erträglich gestaltet werden können. Alles andere bleibt individuell unterschiedlich und ist daher nicht geeignet zu Verallgemeinerungen, die sich in Anweisungen wie „wenn…, dann…“ ausdrücken lassen. Meditation ist und bleibt eine sehr persönliche Praxis. Einen Rat möchte ich aber noch anfügen: Der Mensch befindet sich zu jeder beliebigen Zeit in einer Stimmungslage, einer Gestimmtheit. Sich einzelne Stimmungen anzuschauen gelingt nur dann, wenn diese Stimmung in der Zeit des Schauens auch anwesend ist. Ich kann mir meine Wut nicht anschauen, wenn ich in mir voller Freude bin. Das werden dann nur neue Vorstellungen mit keinerlei Bezug zur Realität. Nur zu meditieren, wenn es toll und locker ist, ist daher keine Praxis, die Erfolg verspricht. Angeschaut werden müssen nicht nur Freude, Gelassenheit und Hochgestimmt-Sein, auch Angst, Wut, Zorn, Niedergeschlagenheit, Hass und andere heute als negativ betrachtete Stimmungen sind mit auf das Kissen zu nehmen, um sie zu beschauen. Nur was bekannt ist, kann auch kultiviert werden. Die Meditation wählt nicht, sondern nimmt, was gerade da ist.
Soweit geht meine Vorstellung zu dem, was ich heute in 2025 Yoga nenne. Ich möchte das bisher gesagte nochmal in einer etwas einfacheren Sprache zusammenfassen. Yoga heute im westlichen Kulturkreis hat viele Facetten. Das geht von eine nahezu religiösen Glaubenspraxis über Verehrungskulte (große Meister) bis hin zur einfachen Körper- und Bewusstseinsarbeit im Dienste der körperlichen und geistigen Gesundheit. Yoga wirkt mehr präventiv und ist in meinem Verständnis kein Allheilmittel gegen das Unbill der Welt. Das auch therapeutischen Möglichkeiten bestehen, mit Yoga heilend oder heilungsfördernd zu arbeiten beschränkt sich in meinem Verständnis auf Therapien, die mit Bewegung arbeiten (Asana) und/oder die eine beruhigende (Meditation) und/oder belebende (Pranayama) Wirkung zum Ziel haben. All das jedoch ersetzt weder den Arzt, den Heilpraktiker noch den Therapeuten gleich welcher Richtung. Ich bemerke allerdings, das die Praxis des Yoga oftmals den beunruhigenden Gang zum Heilberuf-Ausübenden überflüssig macht, weil intensiv übende Menschen – Ich kenne da schon eine große Schar – nicht mehr so schnell und oft von massiven Krankheiten heimgesucht werden, weil das aufkommende gesundheitliche Unbill sehr früh erkannt wird und in dieser Phase oft schon einfache Hausmittel reichen, um es abzuwenden. Aber diese Beobachtung eines Übenden ist sicherlich auch schon ein wenig vorgefärbt.
Mit Yoga zu arbeiten heißt auch „sich einzulassen“, einzulassen auf Neues, auf Entspannen, auf Ausprobieren und „in Frage stellen“. Aber auch das sollte mit Vernunft, Vorsicht und dem notwendigen Respekt vor dem Unbekannten – das uns überall begegnet – begangen werden. Man kann Narrative – das sind stimmungserzeugende Geschichten, denen nachgeeifert werden soll – nicht hinter sich lassen, indem man diese durch andere Narrative sprich Stimmungen ersetzt. Es ist zunächst der Eifer – das zielgerichtete vorhersehene Handeln -, der fallen muss, dann fallen die Narrative und dann erst ist der Mensch frei. Frei sein bedeutet, von Stimmungen frei zu sein. Und wohin er/sie sich dann wendet, bleibt offen, ist also weder vorbestimmt noch kann es in irgend einer Weise eingefordert werden. Das kann rational sein, irrational oder auch wieder einem oder mehreren gewählten Narrativen folgen. Frei ist frei, sonst nichts. Da gibt es keine Vorgaben. Auch eine frei erwählte Unfreiheit ist immer noch frei. Es gilt: „Nichts muss…, alles kann“.
Patanjali schreibt im zweiten Satz seiner Sutra: Yogaś citta-vritti nirodhah. Das übersetzt und erläutert Iyengar mit den Worten: Yoga ist das Unterbinden von Schwankungen im Bewusstsein. Dazu muss das Verhalten des Bewusstseins studiert werden… 3 So erklärt sich der Inhalt des obigen wortreichen Textes in einem einzigen Satz. Wahrnehmungen des Körper, des Atems, des Kreislaufes und des Geistes sind der Inhalt des Bewusstseins, der von sich selbst handelt. Sie sind Schwankungen und Stimmungen unterworfen. Um sie zu genießen, zu zügeln und/oder zu kultivieren, muss der Übende sie im ersten Schritt zunächst einmal kennen lernen. Die weiteren Schritte ergeben sich daraufhin nahezu von selbst.
- In der yogischen Tradition gibt es sechs Sinne: Hören, Sehen Spüren, Riechen, Schmecken und Denken. Einschließlich aller Querverbindungen wie wahrnehmen, bedauern, ersehnen usw. einschließlich Angst und Zielstrebigkeit. Sie werden alle im Wort Cit oder Citta zusammengefasst. ↩
- Zustandsform des Geists einer Person ↩
- BKS Iyengar – Der Urquell des Yoga – ISBN 3-502-61238-1, Seite 83 ↩