Anpassung

Leben ist ein Prozess aus Wandlungen, Sprüngen und Einschnitten. Es kann nicht vorausgesehen, geplant oder vorbestimmt werden. Es ist ein empfindliches Pflänzchen in einem großen Wald. Das Werkzeug zum Überleben heißt ANPASSUNG. Anpassung ist das Gegenteil des Resignierens. Sie ist erforderlich jeden Tag, jede Minute, zu allen Zeiten und an allen Orten. Sich anzupassen heißt reagieren, heißt, etwas Altes aufzugeben, etwas auszuhalten oder Neues zu beginnen. Und solange ein Leben diese Aufgabe bewältigt, ist es lebenswert und kostbar. Und selbst wenn es in hohem Alter nur noch dazu reicht, ein Lächeln auf dem Gesicht eines anderen Menschen zu erzeugen, ist Leben immer noch wertvoll und von Wirkung durchströmt. Leben ist Anpassung.

Exkurs: Betrachten wir in diesem Kontext einen Begriff, der oft gebraucht und selten verstanden wird. Betrachten möchte ich das Wort: Existenz. Wenn wir die Existenz zur Grundlage unseres Denkens und Handelns machen, heißt das in wörtlicher Übersetzung, sich herauszuhalten, sich außerhalb zu halten, sich anzupassen. Was aber in westlichen Philosophien selten gesehen wird, ist, das es eben nicht die eine Anpassung ist, die vorgenommen dann ein Leben erfüllt. Wir haben entschieden, mit dem Strom zu gehen, richten dieses ein und folgen dann der Entscheidung passiv und ohne nachzujustieren? Das ist etwa so, wie sich für einen Anführer entscheiden und diesem dann kritiklos nachzulaufen. Das ist so nicht gemeint mit Anpassung. Anpassung ist ein Prozess. Vorgestern habe ich geschaut und folge dem Anführer. Auch gestern noch folgte ich seiner Entscheidung. Heute aber könnte ich nachgedacht haben und bleibe stehen, folge nicht mehr nach. Und morgen könnt ich mich wieder entscheiden, zu folgen. Es ist niemals fertig. Wer kennt nicht die Entstehung eines Feindbildes. Heute hat sich jemand wie ein Feind verhalten, gestern auch und vorgestern ebenfalls, aber morgen könnte es anders sein. Ist dann mein Feindbild auch morgen noch gültig? Ich muss entscheiden, immer wieder, immer wieder neu. Anpassen ist ein laufender Prozess. Das gestaltet sich nicht ganz so einfach, ist oftmals auch das, was man chaotisch nennt. Sei es drum. Menschen suchen, sofern sie suchen, solange sie auf einer Suche sind, doch nicht letztlich nach Führung, sondern sie suchen nach Freiheit. Freiheit ist nicht immer gleich sein, nicht immer anders sein, sondern jetzt und hier eine Entscheidung, eine Anpassung seines Lebensgefüges gestalten zu können. Und das frei und ohne Vorgaben. Leben in diesem Sinn ist ständige Erneuerung. Wie meine Freiheit aussehen könnte, ist nie entschieden. Es ist eben nicht diese Freiheit, sondern: FREIHEIT.

Exkurs: Ein anderer Satz, der oft zu hören ist: Am Anfang war das Wort… Wie viele Menschen haben diesen Satz ohne umfangreiche Recherche jemals verstanden? Und der Satz geht ja noch weiter: …und das Wort war bei Gott… und Gott war das Wort… Hä? Ich habe Stunden und Tage gebraucht, um das auch nur annähernd überhaupt denken zu können. Und bis heute kenne ich nur die vielfältigen Auslegungen und Interpretationen dazu. Eine endgültige Erklärung dazu gab es für mich nicht. Das beginnt schon mit dem Anfang, der ein Wort gewesen sein soll? Welchen Anfang beschreibt das? Die meisten Interpretationen dazu scheitern doch schon an der Frage: Woher kam denn das Wort am Anfang? Das ist wie die Frage nach der Henne und dem Ei. Wenn doch am Anfang schon etwas war, wo kam das dann her? Damit beschäftigen sich tausende von Philosophen seit Anbeginn der Geschichtsschreibung. Sie schrieben darüber dicke Bücher und erfanden Erklärungen, die immer denselben Makel haben: Sie benutzen eine Dialektik. Sie erklären damit in meinem Verständnis nach etwas, was nicht erklärt werden kann, denn die Logik kann nur auf etwas aufbauen, das bereits da ist. Und da ist die Henne schon wieder da. Oder war es doch das Ei?
„Am Anfang war das Wort…“ kann doch nur bedeuten, das wir den Beginn nur dort setzen können/müssen, wo der erste Namen eine Trennung beschreibt, die nicht real sein kann. Wir sehen somit etwas stur als getrennt an im Wissen, das diese Trennung gar nicht sein kann. Dieser erste Gedanke ist offensichtlich wohl nur ein großer Irrtum. Und auf diesem bauen wir dann die Welt, wie wir sie kennen. Das ist, gelinde gesagt, eine sehr wackelige Angelegenheit und für mein Denken ein permanenter, sehr schmerzhafter Stachel.

image_pdfimage_print

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert